
Bitte wählen Sie.
Psychosoziale Beratungsstelle des Gesundheitsamtes
Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen
Ansprechpartner:
Frau K. Mertz – Informations- und Kontakthilfestelle (IKOS) & psychosoziale Beratung
Telefon: 03685/ 445-415
E-Mail: mertz@lrahbn.thueringen.de
Frau N. Preuß – Gesundheitsförderung, schwerpunktmäßig für Schulen
Telefon: 03685/ 445-431
E-Mail: preuss@lrahbn.thueringen.de
Sprechzeiten:
Montag 8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 8:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
Freitag 8:00 – 11:30 Uhr
Beschreibung:
- Ansprechpartner für Allgemeine Gesundheitsförderung
- Ansprechpartner für Schulische Gesundheitsförderung
- Informations- und Kontakthilfestelle (IKOS)
- psychosoziale Beratung (außer Suchtproblematiken)
- Öffentlichkeitsarbeit in den oben benannten Aufgabenbereichen
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes
Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen
Ansprechpartner:
Amtsärztin
Frau Dipl.-Med. E. Krug
Telefon: 03685/ 445-430
Sozialarbeiterinnen im SpDi
Frau S. Franz
Telefon: 03685/ 445-434
Frau U. Brückner
Telefon: 03685/ 445-432
Psychiatriekoordinatorin
Frau N. Preuß
Telefon: 03685/ 445-431
E-Mail: SozialpsychiatrischerDienst@lrahbn.thueringen.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr
und nach telefonischer Terminvereinbarung
Beschreibung:
Wir beraten und unterstützen Menschen:
- die unter psychischen Erkrankungen leiden
- die sich seelisch belastet fühlen
- nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- die in einer Krisensituation sind und nicht mehr weiter wissen
- die als Angehörige oder Bekannte von psychisch kranken, älteren verwirrten, seelisch behinderten oder suchtkranken Menschen Hilfe suchen.
Durch den Sozialpsychiatrischen Dienst werden entsprechend des Thüringer Gesetzes zur Hilfe und Unterbringung psychisch Kranker (ThürPsychKG) folgende Schwerpunktaufgaben abgesichert:
- Information und Beratung
- Hilfe und Begleitung in Krisensituationen
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- fallbezogene Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken, Ämtern, Behörden und Institutionen
Ziel der Hilfen ist es, betroffenen Menschen ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Die Hilfen können nur dann geleistet werden, wenn sie freiwillig angenommen werden. In der Regel sind diese Hilfen Gespräche mit Mitarbeiterinnen unseres Sozialpsychiatrischen Dienstes im Gesundheitsamt, aber auch bei Klinik- oder Hausbesuchen. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Unsere Beratung ist kostenlos.